
Die ersten richtigen Gaming-Benchmarks von AMDs Ryzen 7 5800X3D wurden von veröffentlicht Xanxo Gaming in ihrer inoffiziellen Überprüfung der CPU. Basierend auf den Gaming-Performance-Benchmarks liefert der Ryzen 7 5800X3D absolut hervorragende Ergebnisse im Vergleich zu Intels Flaggschiff Core i9-12900K Alder Lake CPU.
AMD schlägt Intel beim Gaming mit Ryzen 7 5800X3D-CPU mit 3D-V-Cache und bis zu 29 % Leistung im Vergleich zu Alder Lake Core i9-12900K
Der AMD Ryzen 7 5800X3D wird der erste und einzige Chip mit 3D-V-Cache auf Basis der 7-nm-Zen-3-Kernarchitektur sein. Die CPU wird dank ihres zusätzlichen 64 MB 3D Stacked SRAM-Designs 8 Kerne, 16 Threads und 100 MB kombinierten Cache bieten. Die Taktraten werden bei 3,4 GHz Basis und 4,5 GHz Boost mit einer TDP von 105 W beibehalten.
Was den Preis betrifft, so wird die CPU den gleichen UVP wie der 5800X für 449 US-Dollar haben, was bedeutet, dass der Nicht-3D-Chip eine Preissenkung auf entweder 399 US-Dollar oder sogar noch weniger erhalten wird. Die Preisgestaltung macht den 5800X3D teurer als den Intel Core i7-12700K, der mehr Kerne/Threads, aber weniger Cache bietet. Es wird interessant sein, Leistungsbenchmarks zwischen den beiden Chips zu sehen.
AMD Ryzen 7 5800X3D CPU-Gaming-Benchmarks
Die Testplattform umfasste den AMD Ryzen 7 5800X3D auf einem X570-Testbed mit DDR4-3200 CL14-Speicher und wurde mit einem Intel Core i9-12900K verglichen, der auf einer Z690-Plattform mit DDR4-3200 CL14-Speicher läuft. Während Alder Lake im Vergleich zur AMD-Plattform definitiv viel schnelleren Speicher unterstützen kann, insbesondere DDR5, sind diese mit zusätzlichen Kosten verbunden und bieten keinen gültigen Vergleich. Beide Plattformen verwendeten dieselbe GeForce RTX 3080 Ti Founders Edition-Grafikkarte.
Was die Gaming-Benchmarks betrifft, die mehrere AAA-Spiele enthalten, die mit einer Auflösung von 1080p getestet wurden, so konnte der AMD Ryzen 7 5800X3D in 6 von 12 Spielen mit der Flaggschiff-Intel Alder Lake-CPU, dem Core i9-12900K, mithalten. Im Rest verlor er nicht, tatsächlich gelang es dem 449-US-Dollar-Chip, den 500-US-Dollar-Chip zu übertreffen, der der Core i9-12900KF in diesen Titeln ist, was beeindruckend sein könnte. Der Vorsprung liegt zwischen bis zu 29 % und durchschnittlich 10-15 %.
Für Gamer auf der AM4-Plattform, die nach einer schnelleren Option gesucht haben und Zweifel haben, ob sie angesichts ihres höheren Vorsprungs im Segment vor dem Ryzen 7 5800X3D zu Intel wechseln sollten, haben sie jetzt etwas, in das sie in ihr vorhandenes investieren können Plattform. Dies wird AMD helfen, seine Benutzerbasis zu halten, bis sie ihre AM5-Plattform der nächsten Generation mit Ryzen 7000-CPUs auf der neueren Zen 4-Kernarchitektur auf den Markt bringen. Angesichts der enormen Leistungssteigerung gegenüber Nicht-3D-Chips, die V-Cache bringt, hätten wir definitiv gerne eine noch billigere Option wie den Ryzen 5 5600X3D auf dem Markt gesehen, aber hoffentlich investiert AMD weiterhin in solche Technologien für seine zukünftige Generation von Prozessoren.
AMD Ryzen 5000 Serie & Ryzen 4000 CPU Lineup (2022)
CPU-Name | Die Architektur | Kerne/Threads | Basisuhr | Boost-Uhr | Cache (L2+L3) | PCIe-Lanes (Gen 4 CPU+PCH) | TDP | Preis (UVP) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen 9 5950X | 7nm Zen 3 ‘Vermeer’ | 16/32 | 3,4 GHz | 4,9 GHz | 72MB | 24 + 16 | 105W | 799 US-Dollar |
AMD Ryzen 9 5900X | 7nm Zen 3 ‘Vermeer’ | 24.12 | 3,7 GHz | 4,8 GHz | 70MB | 24 + 16 | 105W | 549 US-Dollar |
AMD Ryzen 9 5900 | 7nm Zen 3 ‘Vermeer’ | 24.12 | 3,0 GHz | 4,7 GHz | 64MB | 24 + 16 | 65 W | $499 US? |
AMD Ryzen 7 5800X3D | 7nm Zen 3D ‘Warhol’ | 8/16 | 3,4 GHz | 4,5 GHz | 64 MB + 32 MB | 24 + 16 | 105 W | 449 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5800X | 7nm Zen 3 ‘Vermeer’ | 8/16 | 3,8 GHz | 4,7 GHz | 36MB | 24 + 16 | 105W | 449 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5800 | 7nm Zen 3 ‘Vermeer’ | 8/16 | 3,4 GHz | 4,6 GHz | 32MB | 24 + 16 | 65 W | $399 US? |
AMD Ryzen 7 5700X | 7nm Zen 3 ‘Vermeer’ | 8/16 | 3,4 GHz | 4,6 GHz | 36MB | 24 + 16 | 65 W | $299 US |
AMD Ryzen 7 5700 | 7nm Zen 3 ‘Cézanne’ | 8/16 | offen | offen | 20MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | offen |
AMD Ryzen 5 5600X | 7nm Zen 3 ‘Vermeer’ | 6/12 | 3,7 GHz | 4,6 GHz | 35MB | 24 + 16 | 65W | $299 US |
AMD Ryzen 5 5600 | 7nm Zen 3 ‘Vermeer’ | 6/12 | 3,5 GHz | 4,4 GHz | 35MB | 24 + 16 | 65W | 199 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 5500 | 7nm Zen 3 ‘Cézanne’ | 6/12 | 3,6 GHz | 4,2 GHz | 19MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | 159 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 5100 | 7nm Zen 3 ‘Cézanne’ | 4/8 | offen | offen | offen | 20 (Gen 3) + 16 | 65W | offen |
AMD Ryzen 7 4700 | 7nm Zen 2 ‘Renoir-X’ | 8/16 | 3,6 GHz | 4,4 GHz | 20MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | offen |
AMD Ryzen 5 4600G | 7nm Zen 2 ‘Renoir’ | 6/12 | offen | offen | 11MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65W | 154 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 4500 | 7nm Zen 2 ‘Renoir-X’ | 6/12 | 3,6 GHz | 4,1 GHz | 11MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65W | 129 US-Dollar |
AMD Ryzen 3 4100 | 7nm Zen 2 ‘Renoir-X’ | 4/8 | 3,8 GHz | 4,0 GHz | 6MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65W | 99 US-Dollar |